Christian Ullrich 13. April 2015

Zusammenfassung

Diese Seminararbeit untersucht als Literaturanalyse das Thema Radio Frequency Identifi-cation (RFID). Sie wertet die wissenschaftliche Literatur der Jahre von 2010 bis 2014 zu diesem Thema aus. Anhand verschiedener Kriterien werden der aktuelle Stand und Trends zu diesem Themenkomplex erfasst und Schlussfolgerungen für die Zukunft gezogen. Die statistische Auswertung der aktuellen Literatur stellt eine Form der Wissenschaftsforschung dar. Ergänzend fasst ein Framework die aktuellen Forschungsfragen zum Themenkomplex RFID zusammen und gibt Hinweise auf mögliche zukünftige Fragestellungen in Wissenschaft und Wirtschaft.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Forschung zum Thema RFID seit vielen Jahren auf hohem Niveau stattfindet. Zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften veröffentlichen eine hohe Anzahl an Publikationen. Gleichwohl sinkt die Anzahl der veröffentlichen Artikel. Die meisten Veröffentlichungen sind dem Bereich der Informatik (Computer Science) zuzurechnen. Überraschendes Ergebnis der Auswertung ist die Verteilung der Herkunft der Publikationen: Chinesische Forschungseinrichtungen (ohne Hongkong) veröffentlichen die meisten Artikel, gefolgt von den Vereinigten Staaten und Hongkong. Deutschland trägt nur in geringem Maß zur RFID-Forschung bei. Die Themen überwiegen weiterhin im Bereich der Logistik und der Produktion, wenngleich vielversprechende medizinische Anwendungen in der Entwicklung sind.

Abstract

This seminar paper examined as literature analysis the subject of Radio Frequency Identification-(RFID). It evaluates the scientific literature of the years 2010-2014. Based on various criteria, the current status and trends are recognized on this topic, and conclusions are drawn for the future. The statistical analysis of the current literature represents a form of science studies. In addition, a framework summarizes the current research issues on the topic of RFID and provides information on possible future issues in science and industry.

In summary, it can be stated that the research on RFID takes place at a high level across many years. Numerous scientific journals publish a large number of publications. However, the number of published articles decreases over the years. Most publications are allocated to the field of computer science (Informatik). The surprising result of the evaluation is the distribution of the origin of publications: Chinese research institutions (excluding Hong Kong) published the most articles, followed by the United States and Hong Kong. Germany contributes only to a small extent to the RFID research. The issues that predominate continue in the field of logistics and production, although promising medical applications are under development.

1 Einführung

In Zeiten einer immer schneller agierenden Wirtschaft mit kürzeren Entwicklungszeiten und globaler Lieferung von Produkten innerhalb von Tagen, nimmt die Verfolgung von Waren einen immer größeren Stellenwert ein. Seit vielen Jahren leistet Radio Frequency Identification (RFID) dazu einen wesentlichen Beitrag.

Grundsätzlich dient die Technologie der Übertragung von Identifizierungsmerkmalen per Funk. Dazu erzeugt ein Lesegerät (Reader) ein elektromagnetisches Feld. Wenn sich ein Transponder (Tag) in dieses bewegt, wird dessen Chip und Antenne mit Energie versorgt. Der verbaute Chip decodiert gegebenenfalls die empfangenen Informationen und liefert die zu sendenden Informationen an die Antenne. Diese verändert das elektromagnetische Feld, wodurch die Informationen übertragen werden. Oftmals wird nur eine Identifikationsnummer zur Identifizierung des Transponders übertragen.

Eingesetzt wird RFID in den verschiedensten Anwendungen: Insbesondere in der Logistik und der Produktion leistet sie einen wesentlichen Beitrag für die Verfolgung von Gegenständen. Daneben hat der Bürger aber tagtäglich mit RFID zu tun, ohne dass es den meisten Menschen bewusst ist: Zugangskarten in Gebäuden, Identifikationssysteme für Haus- und Nutztiere oder auch in Kleidung vernähte Diebstahlsicherung zeugen von einer Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Wenngleich bereits zahlreiche Anwendungsszenarien bestehen, werden die bestehenden weiterentwickelt und darüber hinaus neue entwickelt.

Neben der Weiterentwicklung bestehender und neuer Anwendungen entwickelt die wissenschaftliche und industrielle Forschung zudem die technologische Basis weiter. Dabei wird zum einen auf die Verbesserung bestehender Systeme gesetzt, aber auch weiterhin neue entwickelt. Die Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik setzt sich darüber hinaus zunehmend mit der weiteren Nutzung der RFID-Daten auseinander. Mittels Data-Mining-Software können diese ausgewertet werden und die Erkenntnisse wiederum in die Verbesserung betrieblicher Prozesse einfließen.

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Forschung der letzten Jahre systematisch auszuwerten. Im Vergleich zu eine Vielzahl bestehender Literaturanalysen soll weniger die Literatur zusammengefasst und eingeordnet, sondern durch die Auswertung von Meta-Informationen der wissenschaftlichen Publikationen ein Überblick über bestimmte Fragestellungen der RFID-Forschung erlangt werden.

Dieser Ansatz kombiniert Fragestellungen der Wissenschaftsforschung mit denen der angewandten Forschung. Dieser bislang im Bereich der RFID-Forschung neue Ansatz ermöglicht über Fragestellungen zur RFID-Forschung auch Schlussfolgerungen über die Technologie selber.

2 Methodik

RFID ist ein in der wissenschaftlichen Literatur vielbeachtetes Thema, jedes Jahr entstehen Hunderte neuer Arbeiten zu diesem Themenkomplex. Bei dieser Fülle an neuen Beiträgen ist das Herausfiltern des Relevanten eine Herausforderung. Wie auch bei anderen Themen sind wissenschaftliche Übersichtsarbeiten eine Möglichkeit, wichtige Beiträge zusammenzufassen und zu bewerten. Insbesondere die Verknüpfung und Einordnung der Publikationen können dabei unterstützen, den Überblick zu behalten.

Diese Arbeit baut auf bereits erstellten Übersichtsarbeiten, Literaturanalysen und Frameworks auf. Dabei dienen diese als Vorbild in Struktur, Gliederung und inhaltlicher Ausrichtung. In besonderem Maße trifft dies auf die Arbeit von Irani et al. (2010, 2485-2511) zu. Der strukturelle Aufbau ist dabei nicht nur für Arbeiten zum Thema RFID sinnvoll. Abweichend zu dieser Arbeit wird die Literatur aber anders ausgewertet. Andere Publikationen ergänzen die Vorgehensweise. (Ngai et al., 2008, 510-520)

2.1 Zielsetzung

Das Ziel dieser Seminararbeit ist ein Überblick über die Forschung zum Thema RFID der Jahre von 2010 bis 2014 im Allgemeinen und über das Jahr 2014 im Besonderen zu erlangen.