Christian Ullrich & Marek R. 06. Januar 2012
Das Angebot besteht aus einer Ein- oder Mehrtagestour mit individuell zusammengestellten Aktivitäten. Beispiele wären Wander-, Fahrrad- oder Kanutouren, die mit touristischen Attraktionen kombiniert werden können. Die Erlebnistouren richten sich an Gruppen, die ein teamorientiertes Abenteuer erleben möchten, wobei das Besondere die Integration von einzelnen Aktivitäten in ein einfach zu planendes Gesamtkonzept ist. Mit Hilfe eines Tablets begeht die Gruppe die Tour selbständig, dieses führt und informiert die Gruppe auf ihrem Weg.
Zusätzlich ist die Buchung eines Teamtrainers möglich, der zur Schulung der Zusammenarbeit der Gruppe dient. Privatkunden buchen den Ausflug über eine intuitiv bedienbare Webseite. Die Touren sollen grundsätzlich einen naturnahen Charakter aufweisen.
Die Integration touristischer Angebote in ein Gesamtkonzept sowohl für Privat-, als auch für Geschäftskunden ist bisher einmalig. Der deutlich vereinfachte Buchungsprozess, kombiniert mit einem Tablet, welches nicht nur Reiseführer und Karte vereint, sondern darüber hinaus viele unterschiedliche Aufgabenstellungen erlaubt, ist eine bedeutende Weiterentwicklung des regionalen Tourismus und für den Kunden von besonderem Wert.
Aktuell finden ähnliche Touren in Großstädten statt, bei diesen wird ebenfalls eine Applikation auf einem Tablet genutzt. Die Weiterentwicklung besteht in der räumlichen Ausdehnung, einem wesentlich erweitertem Angebot an Aktivitäten und der Ausdehnung dieser auf den sportlich-abenteuerlichen Bereich. Zudem stützt werden mit unserem Konzept zahlreiche Anbieter in der Region mit eingebunden und das Konzept erstmalig auch für Privatkunden geöffnet.
Das Marktvolumen entspricht langfristig einem hohen Anteil des regionalen Tourismus. Durch die Weitergabe aller entstehenden Kosten an die Kunden und die damit einhergehende Konzentration auf das Kerngeschäft der Integration werden wir auf absehbare Zeit die einzigen Anbieter sein. Insbesondere durch das Gewinnen der Partner vor der Gründung des Unternehmens kann dieses anschließend relativ schnell seine Geschäftstätigkeit aufnehmen. Gegenüber den Anbietern der einzelnen Aktivitäten, welche damit auch die Konkurrenz darstellen, liegt der Vorteil in der erstmalig integrierten, modularisierten Buchung und dem Zusatzangebot des Tablets und den Teamtrainern.
Der regionale Tourismus und die Personalentwicklung sind zwei seit Jahren wachsende Geschäftsfelder, was die Erfolgsaussichten der Gründer stützt. Die direkte Markteintrittsstrategie lässt eine eigenständige Qualitätskontrolle über den gesamten Absatzprozess zu. Die sehr konservativ geschätzten Absatzzahlen entsprechen geschätzten 70 Personentagen im Bereich der Privatkunden und knapp 200 Personentagen bei den Geschäftskunden am Ende des dritten Geschäftsjahres. Der Vertrieb wird sich bei den Privatkunden auf unsere Webseite beschränken, die Werbung hingegen wird gezielt auf bereits die Region bereisende Personengruppen abgestellt. Geschäftskunden werden sowohl über die beteiligten Personalagenturen und freiberuflichen Teamtrainer, als auch direkt von uns intensiv beraten.
Als Rechtsform wird nach Wunsch der Gründer nach einer Kapitalgesellschaft die GmbH gewählt. Vorteil der nachfolgend beschriebenen Konzentration des Unternehmens auf das Kerngeschäft ist das Wegfallen der Notwendigkeit der Einstellung von fest angestellten Mitarbeitern, was die Finanzplanung erheblich vereinfacht.
Die beiden Gründer Marek R. und Christian Ullrich verfügen sowohl über die betriebswirtschaftlichen, als auch die branchenspezifischen Kenntnisse um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Ein weitverzweigtes Partnernetz lässt vielfältige Unterstützung zu.
Der Kapitalbedarf ist durch die Konzentration auf das Kerngeschäft und weitgehendes out-sourcing aller anderen Unternehmensbereiche relativ gering. Durch die vollständige Vermeidung von Investitionen und das vollständige leasen aller benötigten Leistungen, liegt eine übersichtliche Unternehmenslage vor, wobei der Bedarf nach zusätzlichem Kapital frühzeitig erkennbar ist. Im vierten Geschäftsjahr ist nach Tilgung des Gesellschafterdarlehens mit einer erstmaligen Gewinnausschüttung an die Gründer zu rechnen.