Inhaltsverzeichnis


1. ChatGPT/Copilot-Prompt-Engineering


Prompt-Situationen

Situationen, in denen die Nutzung von ChatGPT/Copilot hilfreich sein könnte.

Bezeichnung (Situation) Beschreibung Anwendungsbeispiel Chancen Herausforderungen Risiken #7
Einkaufsliste erstellen Familienmitglieder brauchen eine organisierte Einkaufsliste für die Woche ChatGPT erstellt basierend auf den Rezepten der Woche eine vollständige Einkaufsliste, unter Berücksichtigung von Allergien und Vorlieben Zeitersparnis bei der Planung, Vermeidung von vergessenen Artikeln Richtige Erfassung der individuellen Bedürfnisse Potenzielles Vertrauen auf unvollständige Datenquellen
Lernhilfe für Kinder Kinder brauchen Unterstützung bei den Hausaufgaben, z.B. Mathematik ChatGPT erklärt komplexe Matheaufgaben oder gibt Tipps für bessere Lerntechniken Bessere Unterstützung ohne sofortige externe Hilfe Gefahr der Abhängigkeit von automatisierter Hilfe Fehlinterpretation komplexer Aufgaben
Reiseplanung Familienurlaubsplanung, inklusive Buchung von Hotels und Ausflügen Copilot schlägt Reiseziele, bucht Flüge und plant Aktivitäten basierend auf Familieninteressen Effiziente Planung, personalisierte Vorschläge Schwierigkeit, alle Vorlieben der Familienmitglieder zu berücksichtigen Risiko von Fehlbuchungen oder teuren Angeboten
Familienbudget verwalten Die Familie möchte ein monatliches Budget für Ausgaben festlegen ChatGPT hilft, die monatlichen Einnahmen und Ausgaben zu kalkulieren und Budgetlimits festzulegen Erleichterung bei der Verwaltung, bessere Kontrolle der Ausgaben Genauigkeit der Daten erforderlich Potenzielle Fehler in der Finanzplanung
Koordinierung von Familienveranstaltungen Planung von Geburtstagsfeiern oder Familientreffen ChatGPT organisiert die Einladungen, Catering-Vorschläge und Terminabstimmung Reibungslose Organisation, Zeitersparnis Alle Wünsche und Zeitpläne der Familie einzubeziehen kann kompliziert sein Unvorhergesehene Fehler in der Terminplanung

Ausgabe-Formate

Mögliche Formatierungen der ChatGPT/Copilot-Ausgabe.

Bezeichnung (Format) Beschreibung Struktur Komplexität Kompatibilität Herausforderungen Risiken
Analysen Detaillierte Bewertungen oder Untersuchungen von Daten oder Informationen zur Erkenntnisgewinnung Strukturierte Berichte, Diagramme, Grafiken Mittel bis hoch Kompatibel mit Zahlen- und Textdaten Bedarf an präzisen Daten Falsche Schlussfolgerungen bei unvollständigen Daten
Aufgaben Klare To-Do-Listen oder Schritt-für-Schritt-Anweisungen für spezifische Aktivitäten Listenform, klar nummeriert Niedrig Projektmanagement-Tools Präzise Definition der Aufgaben erforderlich Unvollständige Anweisungen können Missverständnisse erzeugen
Besprechungen Zusammenfassungen, Agenden oder Protokolle von Meetings Listenbasiert, thematisch Mittel Dokumentationssoftware, Kommunikationstools Erfassung aller relevanten Punkte Übersehen wichtiger Details
Bücher Generierung von Inhalten für Bücher oder Kapitel Abschnittsweise, thematisch Hoch Texteditoren, Publishing-Plattformen Zusammenhang und Struktur Unzureichende Tiefe oder Genauigkeit
Chancen Vorschläge oder Ideen für Verbesserungen oder neue Projekte Kurze Punkte, Vorschläge Mittel Strategische Planungstools Erkennung von Potenzial Chancen können übersehen oder falsch priorisiert werden
Diagnosen Ermittlung von Problemen oder Ursachen auf Basis von Daten Detaillierte Auswertung, Schritt-für-Schritt-Erklärung Hoch Fehlermanagement-Software Komplexe Ursachenanalyse Falsche Diagnosen führen zu ineffektiven Lösungen
Dokumente Erzeugung von Texten wie Berichten, Verträgen oder anderen formellen Dokumenten Klar und formell strukturiert Mittel Textverarbeitungsprogramme Vollständigkeit und Genauigkeit Falsche oder unzureichende Informationen
Empfehlungen Vorschläge für Maßnahmen oder Verbesserungen basierend auf Daten oder Analysen Punktebasiert, thematisch Mittel Berichts- und Analysewerkzeuge Kontext und Hintergrundinformationen sind wichtig Ungeeignete Empfehlungen können zu Fehlentscheidungen führen
Entdeckungen Präsentation von neuen Informationen, die zuvor unbekannt waren Kurze, prägnante Auflistungen Mittel Forschungstools, Innovationsmanagement Validierung der Entdeckungen Irrelevante Entdeckungen oder Fehlinterpretationen
Entscheidungen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung durch Pro/Contra-Listen oder Entscheidungsbäume Pro/Contra-Listen, Optionen Mittel Kompatibel mit Entscheidungsfindungstools Abwägung der Optionen Falsche Datenbasis kann zu falschen Entscheidungen führen
Erkenntnisse Zusammenfassung von Lehren oder Erfahrungen aus Analysen oder Projekten Listenbasiert oder in Textform Mittel Berichts- und Lernsysteme Korrekte Interpretation der Ergebnisse Oberflächlichkeit bei unzureichender Analyse
Erklärungen Detaillierte Darstellung komplexer Konzepte oder Themen in verständlicher Sprache Schritt-für-Schritt-Anleitung, narrativ Niedrig Lernplattformen, Bildungssoftware Passender Detailgrad erforderlich Zu einfache Erklärungen können den Sachverhalt verfälschen
Experimente Beschreibung von durchgeführten Versuchen oder Tests, inklusive Ergebnissen Chronologisch oder schrittweise Hoch Forschungstools, Innovationsprozesse Dokumentation aller Schritte Fehlerhafte Experimente führen zu falschen Ergebnissen
Fakten Präzise Darstellung gesicherter Informationen Stichpunktartig oder als Liste Niedrig Berichts- und Analysetools Faktenprüfung notwendig Falsch dargestellte Fakten führen zu Missverständnissen
Formeln Generierung von mathematischen oder wissenschaftlichen Formeln für Berechnungen Klar strukturiert, oft in Symbolen Hoch Mathematik- und Wissenschaftstools Korrektheit der Formel und Anwendung Falsche Formeln führen zu falschen Berechnungen
Herausforderungen Identifizierung und Beschreibung von Problemen oder Hindernissen Liste von Problemen oder Risikoanalysen Mittel Projektmanagement- und Risikomanagementtools Erkennen aller relevanten Herausforderungen Fehleinschätzung der Schwere der Herausforderung
Ideen Vorschläge oder neue Konzepte zur Weiterentwicklung oder Problemlösung Kurz und prägnant, oft in Listenform Mittel Kreativ- und Innovationssoftware Umsetzung der Ideen Unumsetzbare oder unrealistische Ideen
Innovationen Vorschläge für neuartige Ansätze oder Methoden zur Verbesserung Listen oder kurze Beschreibungen Hoch Innovationsmanagement-Tools Innovationskraft richtig einschätzen Unrealistische Innovationen können Ressourcen verschwenden
Listen Einfache Auflistung von Punkten oder Aufgaben zu einem Thema Aufzählungsform, nummeriert oder mit Bulletpoints Niedrig Projekt- und Aufgabenmanagement-Tools Klarheit der Auflistung Zu einfache Listen können wichtige Details auslassen
Lösungen Konkrete Vorschläge zur Problemlösung oder Verbesserung Detaillierte Schritte, Punktebasiert Mittel Projektmanagement- und Problemlösungstools Richtige Identifizierung der Lösung Ungeeignete Lösungen führen zu ineffektiven Ergebnissen

Prompting-Fehler

Häufige Fehler bei der Erstellung von Prompts.

Bezeichnung (Fehler) Beschreibung Beispiel Ursache Negative Auswirkungen Lösungsansätze Herausforderungen
Unpräzise Fragestellung Zu allgemein formulierte Prompts liefern keine brauchbaren Antworten. "Wie kann ich produktiver sein?" Unklar formulierte Ziele oder zu weite Fragestellung. Antworten sind zu breit, wenig fokussiert, schwer umsetzbar. Spezifischere Fragen stellen, z.B. "Wie kann ich meinen Tagesablauf effizienter gestalten?" Die richtige Balance zwischen Spezifität und Offenheit finden.
Zu viele Aufgaben in einem Prompt Mehrere Aufgaben in einem Prompt können das Modell verwirren. "Erstelle eine Liste meiner Aufgaben, plane meine Woche und analysiere meine Finanzen." Versuch, Zeit zu sparen durch Multi-Tasking. Das Modell liefert unvollständige oder ineffiziente Antworten. Einzelne, fokussierte Aufgaben stellen. Mehrere Prompts für unterschiedliche Aufgaben formulieren.
Fehlende Kontextinformationen Wichtige Informationen werden nicht angegeben, was zu ungenauen Antworten führt. "Schreibe einen Brief an meine Tante." Mangel an relevanten Details (wie Name, Anlass, Tonalität). Unpassende oder generische Antworten, die nicht personalisiert sind. Kontext (z.B. Name, Anlass) explizit im Prompt angeben. Zeitaufwand für die Angabe aller relevanten Informationen.
Zu spezifischer Prompt Ein zu enger Prompt schränkt die Möglichkeiten ein und lässt keine kreativen Antworten zu. "Welche drei Aufgaben kann ich morgen um 14:00 erledigen?" Versuch, vollständige Kontrolle über den Output zu behalten. Mögliche hilfreiche Alternativen werden nicht berücksichtigt. Prompts weiter formulieren, z.B. "Welche Aufgaben kann ich morgen erledigen, um meine Produktivität zu steigern?" Das richtige Maß an Spezifikationen zu definieren.
Mehrdeutige Sprache Missverständnisse durch mehrdeutige oder doppeldeutige Formulierungen. "Plane mein Meeting." Unklarheit darüber, welche Art von Meeting (beruflich, privat, Thema etc.). Das Modell versteht die Anfrage falsch und gibt unpassende Vorschläge. Den Zweck und Kontext des Meetings klar definieren. Ungewohnte Denkweise für präzise Ausdrucksweise.
Falscher Ton Der verwendete Ton passt nicht zur Zielgruppe oder zum Kontext. "Erstelle ein lustiges Memo für mein Team." Unklarheit über die gewünschte Tonalität (z.B. formell oder informell). Unpassende Antworten, die dem Zweck nicht gerecht werden. Den gewünschten Ton explizit im Prompt angeben. Schwierigkeit, den gewünschten Ton klar zu definieren.

2. Wissensrecherche mittels ChatGPT/Copilot


Frage-Techniken für Recherche

Frage-Typen, die zu optimalen Ergebnissen bei Recherches mittels ChatGPT/Copilot führen.

Bezeichnung (Frage-Typ) Beschreibung Ziel Beispiel Chancen Herausforderungen Risiken
Offene Frage Eine Frage, die eine breite Antwort ermöglicht und keine spezifische Antwort erfordert. Tiefe Einblicke und kreative Lösungsansätze gewinnen. „Wie könnte ChatGPT helfen, unsere Familienfinanzen zu optimieren?“ Fördert Kreativität und neue Denkansätze. Kann zu vagen oder unstrukturierten Antworten führen. Risiko von zu generellen oder unbrauchbaren Informationen.
Geschlossene Frage Eine Frage, die eine spezifische Antwort verlangt, oft Ja/Nein oder eine konkrete Information. Präzise Antworten erhalten. „Ist ChatGPT in der Lage, Familieneinkäufe zu priorisieren?“ Liefert schnelle und präzise Informationen. Begrenzt den Umfang der Antwort. Kann wichtige Details oder Kontext auslassen.
Vergleichsfrage Eine Frage, die nach dem Vergleich von zwei oder mehr Optionen fragt. Entscheidungsfindung unterstützen. „Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung von ChatGPT gegenüber einem Familienrat?“ Bietet eine strukturierte Gegenüberstellung. Vergleichbare Optionen müssen klar definiert sein. Gefahr der Übervereinfachung komplexer Unterschiede.
Hypothetische Frage Eine Frage, die ein Szenario simuliert, um mögliche Reaktionen oder Lösungen zu erforschen. Kreative Problemlösungen und neue Denkweisen anregen. „Wie würde sich unsere Kommunikation ändern, wenn jeder in der Familie ChatGPT täglich nutzt?“ Ermöglicht zukunftsorientiertes Denken. Antworten basieren auf Annahmen, nicht auf Fakten. Risiko unrealistischer oder unpraktischer Lösungen.
Klärungsfrage Eine Frage, die auf eine spezifische Antwort abzielt, um mehr Klarheit zu erlangen. Unklarheiten beseitigen und tieferes Verständnis fördern. „Wie genau können wir ChatGPT einsetzen, um Familienprojekte zu organisieren?“ Sorgt für präzise und verständliche Antworten. Kann als zu direkt oder kritisch empfunden werden. Risiko von Missverständnissen, falls die Frage nicht klar formuliert ist.
Prognosefrage Eine Frage, die nach einer Vorhersage oder Einschätzung für die Zukunft fragt. Zukünftige Entwicklungen und Trends erkennen. „Wie wird sich die Rolle von ChatGPT in Familien in den nächsten fünf Jahren entwickeln?“ Bietet Einblicke in potenzielle zukünftige Entwicklungen. Prognosen basieren oft auf unsicheren oder veränderlichen Faktoren. Risiko von fehlerhaften oder spekulativen Vorhersagen.
Handlungsorientierte Frage Eine Frage, die auf spezifische Handlungsschritte oder Anweisungen abzielt. Konkrete Handlungsempfehlungen erhalten. „Welche ersten Schritte sollten wir unternehmen, um ChatGPT in der Familienplanung zu integrieren?“ Liefert umsetzbare Empfehlungen. Kann Einschränkungen oder spezifische Bedingungen erfordern. Risiko von übermäßig vereinfachten Antworten, die nicht alle Variablen berücksichtigen.

Recherche-Gefahren