Wikipedia schreibt es schöner und prägnanter als wir es jemals könnten:
Transparenz ist in der Politik und im politischen Diskurs eine Forderung bzw. ein für erstrebenswert gehaltener Zustand frei zugänglicher Informationen und stetiger Rechenschaft über Abläufe, Sachverhalte, Vorhaben und Entscheidungsprozesse. Damit verbunden die Vorstellung einer offenen Kommunikation zwischen den Akteuren des politischen Systems (bzw. der Verwaltung) und den Bürgern und einer vermehrten Partizipation. In eine ähnliche Richtung zielen die Begriffe Verwaltungstransparenz und Öffentlichkeitsprinzip. (Quelle: Wikipedia: Transparenz (Politik))
Grob gegliedert, lassen sich vier Stufen der Transparenz öffentlicher Verwaltung unterscheiden, die sich ergänzen und überlappen können, dabei jedoch einen zunehmenden Grad an Transparenz beschreiben: (Quelle: Wikipedia: Verwaltungstransparenz)
Das Öffentlichkeitsprinzip bezeichnet die Grundentscheidung eines Gemeinwesens, die Dokumente seiner Verwaltung grundsätzlich allen Personen offenzulegen, als auch den Zugang zu Sitzungen der Öffentlichkeit, d. h. jedem, zu gewähren. (Quelle: Wikipedia: Öffentlichkeitsprinzip)
Informationsfreiheit ist ein Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen. In diesem Rahmen können z. B. Ämter und Behörden verpflichtet werden, ihre Akten und Vorgänge zu veröffentlichen bzw. für Bürger zugänglich zu gestalten und zu diesem Zweck verbindliche Qualitätsstandards für den Zugang zu definieren. (Quelle: Wikipedia: Informationsfreiheit)
Teilen ist das gemeinsame Nutzen einer Ressource. Im Falle materieller Güter muss das Gut oder die Nutzungszeit zwischen den Nutzern aufgeteilt werden, wobei Kulturgüter wie Wissen mitgeteilt und somit auch zeitgleich in vollem Umfang gemeinsam genutzt werden können. (Quelle: Wikipedia: Teilen)
Wir beantragen bei öffentlichen Dienststellen den Zugang zu Informationen. Dazu nutzen wir die Online-Plattform FragDenStaat, da diese die Antragstellung und -nachverfolgung vereinfacht. Wir machen uns die politische Berichterstattung von FragDenStaat und von Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. nicht zu eigen. Nachfolgend finden Sie unsere Antragsvorlagen zur individuellen Verwendung.