Inhaltsverzeichnis
<aside>
Generative KI als größte Veränderung unserer Zeit
<aside>
Der Kipppunkt
- Generative KI beschleunigt den technologischen Fortschritt in einem Tempo, das gesellschaftliche Systeme überfordert.
- Sie übernimmt bereits Aufgaben, die gestern noch menschliches Denken erforderten.
</aside>
<aside>
Das schleichende Job-Massaker
- Generative KI ersetzt still und effizient ganze Tätigkeitsbereiche.
- Berufsfelder verschwinden, ohne dass es jemand rechtzeitig bemerkt.
</aside>
<aside>
Zukunft durch Kompetenz
- Nicht Technologie, sondern Denkfähigkeit, Neugier und Lernbereitschaft entscheiden über Relevanz.
- Wer generative KI souverän beherrscht, bleibt unersetzlich und gestaltet den Wandel aktiv mit.
</aside>
Link zu dieser Infografik • v2
</aside>
<aside>
Mittelfristige Veränderungen durch GenKI
<aside>
Massive Produktivitätssteigerung
- GenKI beschleunigt die Erstellung von Inhalten, Code und Analysen drastisch.
- Organisationen steigern ihren Output signifikant, nutzen ihre Ressourcen effizienter und verkürzen Innovationszyklen spürbar.
</aside>
<aside>
Geringerer Mitarbeiterbedarf
- GenKI übernimmt zunehmend Routine- und Wissensarbeiten, wodurch Unternehmen gezielt Personal abbauen.
- Sie stellen nur noch hochqualifizierte Fachkräfte ein, die GenKI souverän in nahezu allen Bereichen einsetzen.
</aside>
<aside>
Neue Geschäftsmodelle
- Startups bringen mit GenKI in Rekordzeit innovative, günstige und benutzerfreundliche Lösungen auf den Markt.
- Sie verändern den Wettbewerb grundlegend und drängen etablierte Anbieter aus ihren Positionen.
</aside>
Link zu dieser Infografik • v2
</aside>
<aside>
Gesellschaftliche Veränderungen durch GenKI
<aside>
Bildung
- Menschen nutzen generative KI, um Wissen individuell zu vermitteln und Lernprozesse gezielt, effizient und persönlicher zu gestalten.
- Herkömmliche Bildungssysteme geraten massiv unter Druck, weil sie starr an standardisierten Inhalten und Methoden festhalten, während GenKI dynamische, personalisierte Lernpfade eröffnet.
</aside>
<aside>
Demokratie
- Generative KI stärkt die politische Teilhabe, indem sie Bürger befähigt, sich gezielter zu informieren, breiter zu diskutieren und aktiver mitzugestalten.
- Gleichzeitig gefährden Deepfakes und automatisierte Meinungsmache die demokratische Meinungsbildung, weil Menschen Wahrheit und Täuschung immer schwerer unterscheiden können.
</aside>
<aside>
Kultur
- Menschen erschaffen heute kreative Werke auch mithilfe von Maschinen, indem sie Texte, Musik, Bilder und vieles mehr mit GenKI-Unterstützung generieren.
- Diese Entwicklung erschüttert grundlegende kulturelle Werte, stellt Urheberschaft infrage, weckt Zweifel an der Echtheit kreativer Werke und zwingt uns, die Rolle des Menschen in der Kultur neu zu definieren.
</aside>
Link zu dieser Infografik • v2
</aside>
<aside>
Gründe für berechtigte GenKI-Panik in jeder Chef-Etage
<aside>
Hyper-Automatisierung
- GenKI ersetzt nicht nur monotone Aufgaben, sondern übernimmt zunehmend kreative, strategische und analytische Tätigkeiten.
- GenKI verwandelt heutige Wettbewerbsvorteile in billige, blitzschnelle Massenware.
</aside>
<aside>
Disruption
- Neue Marktteilnehmer reißen mit GenKI im Zentrum alte Märkte auf und gestalten Geschäftsmodelle radikal neu.
- Wer an bestehenden Strukturen festhält, verliert rasch Innovationskraft und fällt im Wettbewerb zurück.
</aside>
<aside>
Innovationsparalyse
- Organisationen, die zögern und auf Sicherheit setzen, verlieren Tempo, Einfluss und Relevanz.
- GenKI beschleunigt den Wandel und wer nicht mitzieht, wird überholt und abgehängt.
</aside>
Link zu dieser Infografik • v2
</aside>